Ibanez Gio Mikro in guter Stimmung

Ich wollte schon immer eine kleine Gitarre, mit kürzerer Mensur aber mit normaler Stimmung. Und dazu eine Tragetasche. Und natürlich mit einem Standard-Saitenabstand und unbedingt einstellbaren Hals. Und kein Tremolozeugs. Und es sollte auch für meinen 9-jährigen Sohn leicht zu spielen sein. Und sie muss gut aussehen. Das heisst in meinem Fall so wie eine normale Gitarre, kein Flying V oder wie ein Spielzeug. Noch mehr Wünsche? Ach ja, wenn ich die dann habe, dann muss es möglich sein, ein 13pin GK-Pickup-System von Roland einzubauen, um damit auch Synthesiser spielen zu können. Ist sowas leicht zu finden? Eigentlich schon. 

Recht schnell hatte ich die Squier Mini Strat und die Ibanez Gio Mikro gefunden, beide 3/4-grosse Gitarren. Nun musste erstmal eine Websuche ermitteln, ob sich diese Gitarren dazu eignen. Optisch und technisch gesehen waren sie ja das, was ich suchte:

  • Gitarre muss stimmbar sein -> scheint ein Problem bei beiden Gitarren zu sein
  • Single Coil versus Humbucker -> beide haben Tonabnehmer der eher billigen Sorte.Dann lieber Humbucker wegen der geringeren Brummeinstreuung
  • Und keiner sagte, dass die Single Coils der Strat gut sind, aber ich fand Stimmen, die meinen, dass der Humbucker in der Ibanez gut genug ist
  • Einfach zu viele Leute, welche einem die Ibanez empfehlen und eher abraten von der Squier -> habe nicht genau rausfinden können warum, konnte keine Hand an die Squier anlegen
  • Aussehen… ich finde, die Ibanez sieht einfach cool aus, irgendwie gar nicht so wie kleinergemacht
  • Der Preis von der Ibanez war gut, 260 Franken fand ich zum Zeitpunkt des Kaufs Ende 2012 voll super
Fender Squier Mini Strat
Fender Squier Mini Strat

 

Ibanez Gio Mikro
Ibanez Gio Mikro

Also kaufte ich die Ibanez Gio Mikro

Als sie dann ankam mussten erstmal richtige Saiten aufgezogen werden, die Halskrümmung richtig eingestellt werden, dann die Intonation eingestellt, und… sie blieb überhaupt nicht in Stimmung. Eine kleinstes Ziehen an den Saiten brachte sie in Missstimmung. Mich auch. Der Sound war okay, nun, die Humbucker klingen nun wirklich nicht gerade berauschend (berauschend? Komisches Wort im Zusammenhang mit Sound… ;-), aber mehr habe ich auch gar nicht erwartet.

Die Saiten, die ich aufzog, waren von .009 to .042. Zu dünn. Irgendwie war die Intonation nicht da, die Saiten waren ‘zu lose’.

Ach ja, die Gitarre kam mit einem billig gemachten Soft-Case. Ab und zu muss man da halt mit etwas Klebeband nachhelfen.

Ganz speziell finde ich, dass die Gitarre eigentlich nur ganz wenige Zentimeter in allen Richtungen kleiner ist als eine normalgrosse Gitarre. Aber dieses bisschen macht einen enormen Unterschied im Umgang.Es fühlt sich wie eine richtige Gitarre an, und gleichzeitig auch wie ein Spielzeug. Wenn man danach auf eine ‘grosse’ Gitarre wechselt, fühlt es sich an wie wenn man von Gitarre auf Bass wechselt. Absolut der Hammer ist, wie bei der kurzen Mensur die Finger plötzlich über einige Bünde mehr reichen. Und das Saitenziehen ist ein Kinderspiel. Kinderspiel? Ach ja, das soll ja eine Gitarre auch für Erwachsene werden.

Ein Grund, dass ich auf Standardsaitenabstand aus war, ist ja, dass sich mit überall erhältlichen Gitarrenparts gewisse Mankos ausmerzen lassen. Dann fangen wir mal einfach an.

Dann machen wir doch mal was Richtiges draus

Bisher festgestellt:

  • Ich brauche dickere Saiten für diese Gitarre (.011 sollte Minimum sein)
  • Ich brauche erstzunehmende Stimmmechaniken

Mod Nr 1 – Stimmmechaniken ersetzen

Für meine Gitarre natürlich nur das Beste… Ich besorgte mir einen Satz Schaller M6 Mini mit Klemmmechanik. Die passten nun leider nicht direkt rein. Keine Mechaniken passen direkt in die Ibanez Mikro, ausser billigen Dixon Tuners. Und die wiederum erinnern mich stark an die in der Ibanez eingebauten Tuners. Nun also, die Bohrungen mussten auf 10mm erweitert werden für ‘echte’ Stimmmechaniken. Und die Fixierschrauben bei Schaller sitzen an anderen Stellen und dummerweise fast an der gleichen Stelle wie die der alten Mechaniken. Eben nur fast. Das macht es mühsam. Bestehende Löcher mussten aufgefüllt werden. Etwas Molto-fill machte es in diesem Fall für mich, sehr professionell war das nicht, aber ich wollte in der Nacht einfach weiterkommen. Dann wurden die neuen Schraubenlöcher vorgebohrt, die eben nun fast an der alten Stelle sitzen. Unbedingt scharfen Holzbohrer verwenden.

Beim Erweitern der grossen Bohrlöcher ist zu beachten, hier unbedingt KEINEN Holzbohrer zu benutzen. Es muss ein scharfer Metallbohrer her. Ansonsten wird das Loch oval. Und das ganze Gebohre sollte unter einem Bohrständer erfolgen.

Löcher gebohrt für die neuen Schaller Locking Stimm-Mechaniken
Löcher gebohrt für die neuen Schaller Locking Stimm-Mechaniken
Schaller Locking Topmount M6L mini chrom Stimm-Mechaniken
Schaller Locking Topmount M6L mini chrom Stimm-Mechaniken
Schaller Locking Topmount M6L mini chrom Stimm-Mechaniken
Schaller Locking Topmount M6L mini chrom Stimm-Mechaniken

Mod Nr. 2 – Der Gitarre beibringen, Synthesizer zu spielen

Soweit ist die Gitarre ja nun spielbar und macht Spass, aber das ist ja nicht, wo ich stoppen wollte. Ich habe noch ein internes Roland Kit mit dem GK-Tonabnehmer eingebaut. Musste sein. Hier ist also Teil 2 des Umbaus der Ibanez Gio Mikro.

Kontakt

Möchtest du, dass ich dir Stimmmechaniken austausche? Gitarre vorbeibringen in der Nähe von Zürich? Dann schreibe mir doch über das Kontaktformular hier.

[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’Email’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Nachricht’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]