Kein Kopfhörerausgang? Benutze den Line-Out!

Bei Multieffektgeräten, Gitarren- und Bass-Vorstufen, Bodeneffektgeräten und Soundkarten möchte man gerne mal einen Kopfhörer direkt einstöpseln. Und dann findet sich kein gesonderter Ausgang am Gerät. Unter Zuhilfenahme von ein paar Adaptern lässt sich der Line-Out zum Kopfhörerausgang konfigurieren.

Ein Set an Adaptern, was ich für diesen Fall stets parat habe, besteht aus folgenden Adaptern:

  • Y-Kabelsplitter: Je ein Mono-Klinkenstecker 6.3mm für links und rechts auf 6.3mm Stereo-Klinkenstecker
  • Klinkenstecker-Kupplung: 6.3mm Stereo-Klinkenbuchse auf 6.3mm Stereo-Klinkenbuchse
  • Klinkenstecker-Adapter: 6.3mm Stereo-Klinkenstecker auf 3.5mm Stereo-Klinkenbuchse

Dieses ist eine gute Zusammenstellung an Adaptern, um an die meisten Stereogeräte per Line-Out anzudocken. Wenn es sich aber um einen Mono-Line-Out handelt wie bei vielen Gitarren- oder Bassvorstufen oder man direkt in den aktiven Bass oder ein Bodeneffektgerät die Kopfhörer anschliessen will, dann braucht es noch einen Mono-zu-Stereo-Stecker.

Zu beachten bei der Zusammenstellung der benötigten Adapter:

  • Kabelsplitter: Bei den sogenannten ‘Y-Patchkabeln’ gibt es solche, welche das Signal von einem Stereostecker auf jeweils einen Stecker links und rechts aufteilen (wie der oben benutzte) und solche, welche das Signal einfach verdoppeln, so dass aus einem Stereoeingang zwei gleichwertige Stereoausgänge werden.
  • Buchse ist der sogenannte ‘weibliche’ Teil; in eine Buchse wird immer etwas reingesteckt.
  • Stecker ist der sogenannte ‘männliche’ Teil; ein Stecker wird immer in irgendwas reingesteckt.
  • Die Grösse von 6.3mm meint den ‘grossen’ Klinkensteckverbinder, wie der des Gitarrenkabels.
  • Die Grösse von 3.5mm meint den ‘Walkman’-Steckverbinder, wie derjenige, der meisten tragbaren Kopfhörer.
  • Bei einem Stereoklinkenstecker sieht man vorne 3 verschiedene, separierte Teile: an der Spitze liegt der rechte Kanal an, am mittleren Teilstück der linke Kanal und am grössten, unterem Teil liegt Masse an.
  • Bei einem Monoklinkenstecker befinden sich nur zwei separierte Bereiche: an der Spitze liegt das Signal an und auf dem grösseren, unteren Teil liegt Masse an.