Sennheiser HD25-1 II oder Audio-Technica ATH-M50

Musstest du dich schon mal zwischen diesen beiden entscheiden, dem Sennheiser HD25-1 II und dem Audio-Technica ATH-M50? Ich schon und um es vorwegzunehmen, es viel mir nicht allzu schwer.

 

Sennheiser HD25-1 II and Audio-Technica ATH-M50
Sennheiser HD25-1 II and Audio-Technica ATH-M50

Wenn man sich umschaut nach einem nicht allzu teurem, gutem Studiokopfhörer für das Home Studio oder einfach nur um analytisches Musikhören zu geniessen, laufen einem schnell diese beiden hier über den Weg: Der  Sennheiser HD25-1 II (die ‘1’ bedeutet gerades Kabel, es gibt auch noch den sonst identischen HD25-C II mit gedrehtem Spiralkabel) und dem Audio-Technica ATH-M50. Es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden.

Transport

Gehst du mit diesen Dingern sonstwohin, ohne sie auf dem Kopf zu tragen? Na, dann les mal weiter, ansonsten überspringe diesen Teil. Meine liegen eigentlich immer auf dem Tisch oder auf dem Kopf.

Sennheiser HD25-1 II and Audio-Technica ATH-M50
Zusammenfaltbar für Transport
Sennheiser HD25-1 II and Audio-Technica ATH-M50
Der ATH-M50 ganz flachgelegt

Der Audio-Technica ist total vielseitig, wenn es um Drehen und Falten geht. Ich mag den ATH-M50 wenn er statt gefaltet einfach flachgedreht ist. Dann passt er sogar in den Gitarrenkoffer oder ganz einfach in den Rucksack (habe ich eben gesagt, ich transportiere meine Kopfhörer nicht?). Beide kommen in einem einfachen Transportsack, ausser man entscheidet sich für die billigere Basic Edition bei dem Sennheiser entscheidet.

Kopftransport

Auf dem Kopf getragen, wo sie eigentlich hingehören, zeigen sich grosse Unterschiede. Das geteilte Kopfband des Sennheiser’s ist extra cool. Es passt sich perfekt allen Eierköpfen an. Und das Band ist auch gut gepolstert. Vielleicht passt dir der Audio-Technica perfekt auf den Kopf, aber ich finde nicht genau den richtigen Punkt auf meinem Kopf für den.

Die Hörmuscheln selbst verfolgen beide eine gleiche und eine unterschiedliche Richtung. Beide wollen  Aussengeräusche abblocken und machen das recht erfolgreich. Der eine (Sennheiser) will auf deinen Ohren aufliegen während der andere (Audio-Technica) deine Ohren komplett umschliessen will. Beide machen auch dieses sehr erfolgreich.

Auf dem HD25 gibt es noch eine Besonderheit. Die Ohrmuscheln lassen sich in DJ-Manier nach vorne oder nach hinten weg vom Ohr drehen.

Rotatable ear cup
Rotierbare Hörmuscheln

Angeschlossen

Schau mal die Bilder unten. Fast gleich. Der eine angewinkelt, der eine gerade, etwas Gold an beiden beide mit schraubbaren 6.3mm Adapter. Fast gleich, richtig?

Sennheiser HD25-1 II and Audio-Technica ATH-M50
Links Audio-Technica, rechts Sennheiser

Falsch. Der Audio-Technica wird wohl nicht in dein Handy passen, wenn es eine schicke Hülle trägt. Der Stecker ist am Ansatz zu dick. Ohne Grund wie sich beim Sennheiser zeigt. Solches Mitdenken (oder Zufälle) finde ich voll genial. Vielleicht wollte Audio-Technica es aber auch einfach verhindern, dass ich mich mit ihren Kopfhörern auf der Strasse blamiere.

Sennheiser HD25-1 II and Audio-Technica ATH-M50
phone cover might prevent fully insertion of the ATH50 jack

Der ATH-M50 kommt mit einem gedrehtem Spiralkabel. Das kann ich ja gar nicht ab. Ich habe dann das so gelöst, dass ich dann den verdrehten Teil in meine Hosentasche steckte (ja, ich habe grosse und leere Hosentaschen), und an Geräten dann per gerader Verlängerung angeschlossen. Das gerade Stück zwischen Gedrehe und dem Hörer ist wenigstens lang genug, das so zu lösen.

Der HD25 kommt mit einfachem, geraden Kabel von ca 1.50m. Dafür nervt der mich anders. Ich weiss nicht, ob das nur mir als oder allen Rechtshändern so geht, aber das Kabel kommt aus der rechten Seite des Hörers raus im Gegensatz zum ATH-M50.

Könnte passieren, dass bald mal diese Kopfhörer sich auf meinen Bastelseiten wiederfinden…

Klang

Oh, was für ein Unterschied. Kurz gesagt, beide sind sehr analytisch, aber der HD25 weit mehr. Der ATH-M50 ist im Vergleich eher HiFi-mässig, wenn du weisst, was ich meine. Der ist irgendwie runder, weicher und erzeugt mehr Raum. Der Sennheiser klingt viel schneller, härter, trockener mit guten Mitten aber es baut sich keine Bühne vor einem auf.

Und wenn du diese Kopfhörer in deinem Heimstudio benutzt, dann klingt mag dein Sound super klingen mit dem ATH-M50 und nicht mit dem HD25. Andersherum gibt es  nicht…

Zusammenfassung

Der HD25 gewinnt bei Sound und Komfort. Der ATH-M50 gehört nun meiner Freundin.

Übrigens wurde der vor Jahrhunderten entwickelt und ich denke, Sennheiser kann für den Preis nichts besseres auf den Markt bringen und produziert ihn deswegen noch immer. Ab und zu versuchen sie dann, den Kopfhörer etwas aufzupeppen durch witzige Farben, Zubehör oder Aluminiumkapseln für ‘Strassentauglichkeit’…